Das Ziegenproblem
Denken in Wahrscheinlichkeiten
Der Kandidat kann ein Auto gewinnen.
- Der Kandidat wählt aus drei Türen eine aus (z.B. Tür 1).
Seine Chance, das Auto zu gewinnen beträgt 33,33%
- Der Moderator weiß, hinter welcher Tür sich das Auto befindet.
Er öffnet eine Tür, hinter der sich eine Ziege befindet (z.B. Tür 3).
Der Moderator fragt den Kandidaten ob er wechseln möchte.
- Der Kandidat wechselt (z.B. zu Tür 2) und gewinnt das Auto.
Durch den Tipp des Moderators steigen seine Gewinnchancen auf 66,67%
Download
![]()
Ziegenproblem.zip
390 KBenthält:
- Ziegenproblem.exe lauffähiges Programm ab Windows 95
- Ziegenproblem.cbl COBOL Quellcode
- Ziegenproblem.htm diese Dokumentation![]()
Mit COBOL nachgerechnet:
Autos gewonnen 33,33% bei tippen ohne Wechsel
Autos gewonnen 66,67% bei tippen mit Wechsel
Das COBOL-Programm hat folgenden Aufbau:
1. Karten mischen
1.1. Zufallszahl1 generieren
1.2. mit Zufallszahl1 werden 1 Auto und 2 Ziegen auf 3 Türen (Spielkarten) verteilt.
2. tippen
2.1. Zufallszahl2 generieren.
2.2. tippen ohne Wechsel
2.3. tippen mit Wechsel
Wichtig ist, dass beide Methoden tippen-ohne-Wechsel und tippen-mit-Wechsel jeweils mit dem gleichen Anfangsparameter Zufallszahl2 starten bzw. mit der gleichen Zufallszahl arbeiten. Die Summe der Treffer beider Methoden beträgt immer 100%.
Tabelle Ergebnisse
4 Spiele mit je 300 Durchläufen:
Ergebnisse Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 1. Karten mischen
1.1. Zufallszahl1 generierenAutos
verteiltProzent Autos
verteiltProzent Autos
verteiltProzent Autos
verteiltProzent 1.2. Tür A 98 32,67% 94 31,33% 109 36,33% 102 34,00% 1.2. Tür B 86 28,67% 104 34,67% 87 29,00% 95 31,67% 1.2. Tür C 116 38,67% 102 34,00% 104 34,67% 103 34,33% Summe: 300 100,00% 300 100,00% 300 100,00% 300 100,00% . 2. tippen
2.1. Zufallszahl2 generierenAutos
gewonnenProzent Autos
gewonnenProzent Autos
gewonnenProzent Autos
gewonnenProzent 2.2. Tippen ohne Wechsel 95 31,67% 92 30,67% 116 38,67% 109 36,33% 2.3. Tippen mit Wechsel 205 68,33% 208 69,33% 184 61,33% 191 63,67% Summe: 300 100,00% 300 100,00% 300 100,00% 300 100,00%
Der Kandidat entscheidet sich für eine Tür.
Entscheidungsmatrix tippen-ohne-Wechsel evaluate Tür 1 Tür 2 Tür 3 Kandidat
wählt
TürKommentar
33,33%when A Z Z 1 + gewonnen when Z A Z 1 - verloren when Z Z A 1 - verloren when A Z Z 2 - verloren when Z A Z 2 + gewonnen when Z Z A 2 - verloren when A Z Z 3 - verloren when Z A Z 3 - verloren when Z Z A 3 + gewonnen
Erfolg: 33,33%
Entscheidungsmatrix tippen-mit-Wechsel evaluate Tür 1 Tür 2 Tür 3 Kandidat
wählt
TürKommentar
33,33%Moderator
öffnet
TürKandidat
wechselt
zu TürKommentar
66,67%when A Z Z 1 + gewonnen 2 oder 3 3 oder 2 - verloren when Z A Z 1 - verloren 3 2 + gewonnen when Z Z A 1 - verloren 2 3 + gewonnen when A Z Z 2 - verloren 3 1 + gewonnen when Z A Z 2 + gewonnen 1 oder 3 3 oder 1 - verloren when Z Z A 2 - verloren 1 3 + gewonnen when A Z Z 3 - verloren 2 1 + gewonnen when Z A Z 3 - verloren 1 2 + gewonnen when Z Z A 3 + gewonnen 1 oder 2 2 oder 1 - verloren
- Der Kandidat entscheidet sich für eine Tür.
- Der Moderator öffnet eine Tür, hinter der sich eine Ziege befindet (Tip des Moderators).
- Der Kandidat wechselt bzw. der Kandidat entscheidet sich für die andere geschlossene Tür.
- Durch den Tip und den Wechsel steigen die Chancen des Kandidaten von 33,33% auf 66,67%
Musterlösungen in anderen Programmiersprachen
C++
www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%2BZiegenproblem+%2B%22C%2B%2B%22&btnG=Google+Suche&meta=lr%3Dlang_de
Java
www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%2BZiegenproblem+%2BJava&meta=lr%3Dlang_de
Visual Basic
www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%2BZiegenproblem+%2B%22Visual+Basic%22&meta=lr%3Dlang_de
Pascal
www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%2BZiegenproblem+%2BPascal&btnG=Google+Suche&meta=lr%3Dlang_de
COBOL
www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%2BZiegenproblem+%2BCOBOL&meta=lr%3Dlang_de
Quelle:
www.vaeter-aktuell.de/x/Ziegenproblem
25.05.2003
Thomas Sochart